S-55 Diagnostik und Therapie von komplexen Traumafolgestörugen - Modul 3 - Dr. Jan Gysi - 07./08.07.2023
Seminar unter Leitung von Dr. Jan Gysi- 1 Seminar
- 2 Teilnehmerdaten
- 3 Übersicht
S55
Modul 3: Stabilisierungsarbeit bei (p)DIS
• Phase 2 der DIS-Therapie
• Einführung: Arbeit mit dissoziierten Anteilen
• Widerstand gegen Innenarbeit verstehen als frühere Überlebensstrategie und heutigeThe-
rapieblockade, praktische Ansätze
• Abhängigkeit in Therapien: Notwendigkeit, Grenzen, Warnhinweise
• Arbeit mit Alltagsanteil (ANP) stärken: Umgang mit posttraumatischer Vermeidung, Phobie
vor Anteilen & Störung der Selbstorganisation der ANP
• Arbeit mit Kind-Anteilen (fragilen Anteilen)
• Umgang mit Erinnerungen: reale Erinnerungen, vermiedene Erinnerungen, täterinduzierte
falsche «Erinnerungen», Wunscherinnerungen, Deckerinnerungen, dissoziativerAmnesie,
Gefahr von Suggestion
• Umgang mit Traumatrias & Störung der Selbstorganisation
• Systemische Aspekte: Kinder von Menschen mit DIS, Partner*innen, Helfende
Inhalte aus dem DeGPT Curriculum Vertiefungsmodul „Dissoziative Störung“:
• Bei DIS oder Partielle DIS zusätzliche Interventionen, die darauf abzielen, dissoziierte Persönlichkeitsanteile und die damit verbundenen Erinnerungen, Affekte und Verhaltens- weisen wahrzunehmen, zu verstehen und in das Selbsterleben zu integrieren
• Einführung in die Ego-State-Therapie
Lesestoff für das Seminar:
• Gysi J. (2021): Organisierte Sexualisierte Ausbeutung (wird den Teilnehmenden vor dem Seminar zugeschickt)
• Steele K., Boon S., Van der Hart O. (2021): Die Behandlung traumabasierter Dissoziation. Probst Verlag: Kapitel 10-14 (p. 235 – 346)
• Phase 2 der DIS-Therapie
• Einführung: Arbeit mit dissoziierten Anteilen
• Widerstand gegen Innenarbeit verstehen als frühere Überlebensstrategie und heutigeThe-
rapieblockade, praktische Ansätze
• Abhängigkeit in Therapien: Notwendigkeit, Grenzen, Warnhinweise
• Arbeit mit Alltagsanteil (ANP) stärken: Umgang mit posttraumatischer Vermeidung, Phobie
vor Anteilen & Störung der Selbstorganisation der ANP
• Arbeit mit Kind-Anteilen (fragilen Anteilen)
• Umgang mit Erinnerungen: reale Erinnerungen, vermiedene Erinnerungen, täterinduzierte
falsche «Erinnerungen», Wunscherinnerungen, Deckerinnerungen, dissoziativerAmnesie,
Gefahr von Suggestion
• Umgang mit Traumatrias & Störung der Selbstorganisation
• Systemische Aspekte: Kinder von Menschen mit DIS, Partner*innen, Helfende
Inhalte aus dem DeGPT Curriculum Vertiefungsmodul „Dissoziative Störung“:
• Bei DIS oder Partielle DIS zusätzliche Interventionen, die darauf abzielen, dissoziierte Persönlichkeitsanteile und die damit verbundenen Erinnerungen, Affekte und Verhaltens- weisen wahrzunehmen, zu verstehen und in das Selbsterleben zu integrieren
• Einführung in die Ego-State-Therapie
Lesestoff für das Seminar:
• Gysi J. (2021): Organisierte Sexualisierte Ausbeutung (wird den Teilnehmenden vor dem Seminar zugeschickt)
• Steele K., Boon S., Van der Hart O. (2021): Die Behandlung traumabasierter Dissoziation. Probst Verlag: Kapitel 10-14 (p. 235 – 346)
THZM, Seminarzentrum, Horemansstraße 8 Rgb., 80636 München
398,00
EUR
inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Mitglieder: 360,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Kostenfreie Teilnahme: 0,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Mitglieder: 360,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Kostenfreie Teilnahme: 0,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
07.07.2023 10:00 - 18:00
08.07.2023 09:00 - 17:00
Dr. Jan Gysi